Umfrage unter Toptalenten: Corona-Krise verlängert Studium und erschwert Jobsuche

0
7

Düsseldorf (ots) –

– Überwiegend negativer Effekt der Krise auf Jobsuche für mehr als zwei Drittel der Top-Studierenden und 60% der Young Professionals
– Studierende beklagen verlängerte Studienzeiten durch die Krise
– Jeder zehnte Berufsanfänger hat durch die Krise den Job gewechselt
– Nur 10% möchten wieder zurück in ein reines Präsenz-Arbeitsmodell
– Akademikerinnen erwarten durchschnittlich 9.100 EUR weniger Einstiegsgehalt

Düsseldorf (ots) – Die Corona-Krise hat einen überwiegend negativen Effekt selbst auf Toptalente. Mehr als die Hälfte der High Potentials geben an, dass die Pandemie einen direkten Effekt auf Berufsstart, Praktikum und Studium hatte. Jeder fünfte Top-Studierende beklagt eine verlängerte Studienzeit durch die Krise. 71% der Studierenden berichten, dass die Corona-Krise sich negativ auf die letzte Jobsuche ausgewirkt hat. Rund 13% haben den Start eines Praktikums oder eines Jobs verschieben müssen. Rund 13% der Studierenden, Absolventinnen und Absolventen geben an, dass ihr Praktikum oder Jobbeginn wegen der Krise durch den Arbeitgeber verschoben wurde. Besonders Studierende, die an einer neuen Hochschule gestartet sind, haben Probleme, die Universität sowie ihre Kommilitonen kennen zu lernen und sich zu integrieren. “Die Krise ist nicht spurlos an den High Potentials vorbeigegangen”, sagt Prof. Dr. Julia Klier, McKinsey-Partnerin und Universitätsdozentin in Regensburg. “Der Effekt nimmt mit Studienfortschritt und Berufserfahrung ab. Aber gerade die Studierenden, die an einer neuen Hochschule angefangen haben, standen besonderen Herausforderungen gegenüber und hatten zum Start größere Probleme”, sagt Klier. Das sind Ergebnisse der Umfrage “Most Wanted” des Karrierenetzwerks e-fellows.net und der Unternehmensberatung McKinsey & Company.

Für die repräsentative Studie befragten e-fellows.net und McKinsey rund 5.000 Toptalente verschiedenster Fachrichtungen, darunter Studierende, Absolventen und Berufsneulinge, die zu den besten 10% im deutschsprachigen Raum gehören. Im Mittelpunkt der Analyse stehen Fragen rund um die Auswahlkriterien bei der Arbeitgeberwahl sowie Gehalts- und Karrierewünsche.

Etwas besser, aber immer noch negativ, sieht es bei den Berufseinsteigern aus: 60% der Young Professionals geben an, dass die Corona-Krise sich negativ auf ihre Jobsuche ausgewirkt hat. Etwa jeder zehnte Young Professionals wechselte aufgrund der Pandemie den Job oder verschob sogar einen geplanten Jobwechsel. Berufseinsteigern wurde das Kennenlernen des neuen Unternehmens und der Kolleginnen und Kollegen deutlich erschwert.

Reines Präsenzmodell im Job unbeliebt

Auch zum Arbeitsort haben die Toptalente eine klare Meinung: Nur etwa 10% der befragten Young Professionals geben an, zur reinen Arbeit vor Ort/im Büro, zurückkehren zu wollen. Mehr als die Hälfte bevorzugt einen Mix aus Präsenzmodell und Home Office und 30% können sich ein Mobilitätsmodell vorstellen, bei dem es egal ist, ob man von zu Hause, im Büro oder auf Reisen arbeitet. Das gilt für die Fachrichtungen: Wirtschaftswissenschaften, Geisteswissenschaften und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Während Mediziner/Medizinerinnen zu 47% die Arbeit vor Ort bevorzugen. Für das Home-Office-Modell sprechen für die Befragten die flexiblere Gestaltung des Arbeitstages, eine kürzere Arbeitszeit durch die wegfallende Anfahrt und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Michael Hies, Geschäftsführer bei e-fellows.net: “Die Zukunft ist für die Mehrheit der Toptalente ein Hybrid-Remote-Arbeitsmodell, bei dem je nach Tätigkeit entschieden werden sollte, ob die Arbeit vor Ort im Büro oder besser vom Home-Office aus per Videokonferenz stattfinden sollte.”

Vor allem Tätigkeiten ohne Interaktion und Termine mit längerer Anreise sollten nach Meinung der High Potentials nicht mehr an physische Anwesenheiten geknüpft werden. Wohingegen Gehaltsverhandlungen, informelle Teaminteraktionen wie Coffee Chats und kreative Problem Solvings für mindestens zwei Drittel physisch stattfinden sollten.

Gehaltserwartungen: große Unterschiede zwischen Männern und Frauen

In der Most-Wanted-Studie werden darüber hinaus die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie in den Vorjahren zum Thema Einstiegsgehalt befragt. Weiterhin haben Frauen niedrigere Gehaltserwartungen als Männer. So liegt das erwartete Einstiegs-Jahresgehalt der Umfrage-Teilnehmerinnen bei durchschnittlich 45.100 Euro. Das sind 9.100 Euro weniger als bei den männlichen Befragten, die 54.200 Euro erwarten. Insgesamt sind die Erwartungen der High Potentials dieses Jahr gesunken. Im Jahr 2020 gingen Männer durchschnittlich von 61.800 Euro aus, Frauen von rund 50.300 Euro.

Hintergrund

In der “Most Wanted”-Arbeitgeberstudie äußerten sich mehr als 5.000 e-fellows.net-Stipendiaten aller Fachrichtungen zu ihren Berufswünschen sowie zu den Kriterien für die Wahl ihres Wunscharbeitgebers. Das Karrierenetzwerk e-fellows.net fördert seit 20 Jahren mit einem eigenen Online-Stipendium die 10 Prozent besten Studierenden und Doktoranden im deutschsprachigen Raum und verbindet sie mit renommierten Arbeitgebern und Hochschulen. Seinen Kunden bietet das Tochterunternehmen von McKinsey & Company und der ZEIT Verlagsgruppe Recruiting-Lösungen, die mehr als 32.000 Stipendiaten und insgesamt rund 246.000 Mitglieder erreichen – vom ambitionierten Abiturienten bis zum erfolgreichen Berufstätigen.

Über McKinsey

McKinsey & Company ist die in Deutschland und weltweit führende Unternehmensberatung für das Topmanagement. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Klienten bietet McKinsey unter anderem strategische Beratung, digitale Transformation, Talententwicklung, Risikomanagement, Marketing, Design, Prozessoptimierung und funktionale Exzellenz für Privatunternehmen, öffentliche Einrichtungen und soziale Organisationen. Zu den Klienten zählen 28 der 30 DAX-Konzerne. In Deutschland und Österreich ist McKinsey mit Büros an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien aktiv, weltweit mit über 130 Büros in 65 Ländern. Gegründet wurde McKinsey 1926, das deutsche Büro 1964. Globaler Managing Partner ist Kevin Sneader, für Deutschland und Österreich zuständig ist seit März 2021 Fabian Billing.

Erfahren Sie mehr unter: https://www.mckinsey.de/uber-uns

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Adriana Clemens, Telefon 0211 136-4503,
E-Mail: adriana_clemens@mckinsey.com
https://www.mckinsey.de/news
Alle Pressemitteilungen im Abo unter https://www.mckinsey.de/news/kontakt

Quelle:Umfrage unter Toptalenten: Corona-Krise verlängert Studium und erschwert Jobsuche


Importiert mit WPna von Tro(v)ision

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.