Bundesrunde der 63. Mathematik-Olympiade: 77 Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet

0
4

Flensburg/Bonn (ots) –

Die 77 Preisträgerinnen und Preisträger der 63. Mathematik-Olympiade werden heute an der Europa-Universität Flensburg geehrt, wo in den vergangenen Tagen die vierte Wettbewerbsrunde, die Bundesrunde stattfand. Die Jury verlieh insgesamt zwölf erste, 26 zweite und 39 dritte Preise. Die rund 200 Teilnehmenden der Bundesrunde hatten sich zuvor in ihren Bundesländern bzw. an deutschen Auslandsschulen in mehreren Runden gegen 207.000 Nachwuchsmathematikerinnen und -mathematiker durchgesetzt und für das Finale qualifiziert.

In zwei viereinhalbstündigen Klausuren mussten die Schülerinnen und Schüler ihr Können unter Beweis stellen. Jeweils drei Aufgaben, bei denen maximal 40 Punkte erzielt werden konnten, galt es zu lösen.

Folgende Schülerinnen und Schüler gewannen erste Preise:

– Cornelius Ley, Klasse 8, Katholische Schule Liebfrauen Berlin
– Henery Moe, Klasse 8, Leibnizschule Offenbach am Main
– Moritz Anton, Klasse 8, Staatliches Gymnasium Kirchseeon
– Amané Nagl, Klasse 8, Felix-Klein-Gymnasium Göttingen
– Johannes Jacob, Klasse 9, Maria-Theresia-Gymnasium München
– Roman Pushkaruk, Klasse 9, Otto-Hahn-Gymnasium Saarbrücken
– Tilman Ferchland, Klasse 9, Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig
– Oleksandr Makarenko, Klasse 10, Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd
– Max Maluche, Klasse 10, Martino-Katharineum Braunschweig
– Vlad Husynin, Klasse 10, Wirsberg-Gymnasium Würzburg
– Tina Ding, Klasse 11, Allgäu-Gymnasium Kempten
– Paul Jakob Schmidt, Klasse 12, Gymnasium Osterode am Harz

Patrick Bauermann, Leiter der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe beim Talentförderzentrum Bildung & Begabung: “Forschung, Finanzwelt oder Ingenieurswissenschaften brauchen Nachwuchs mit fundierten mathematischen Kenntnissen. Die Mathematik-Olympiade motiviert Schülerinnen und Schüler, sich bereits in jungen Jahren anspruchsvollen, mathematischen Herausforderungen zu stellen. Sie entwickeln damit ihre Fähigkeiten weiter und legen einen wertvollen Grundstein für ihren weiteren Werdegang.” Eine vollständige Liste aller Preisträgerinnen und Preisträger sowie die Aufgaben der diesjährigen Bundesrunde finden Sie unter: https://mo2024.de/

Wer veranstaltet die Bundesrunde der 63. Mathematik-Olympiade?

Ausrichter der diesjährigen Bundesrunde sind das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie die Europa-Universität Flensburg (EUF). Die Bundesrunde 2024 steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin Karin Prien. Die Organisation der Veranstaltung liegt in den Händen des Instituts für Mathematik der EUF und wird von Prof. Dr. Hinrich Lorenzen und Dr. Christian Hercher geleitet. Damit baut das Institut sein Engagement in der lokalen, regionalen, landes- und bundesweiten sowie internationalen Förderung interessierter und begabter Schülerinnen und Schüler weiter aus. Auch engagieren sich viele Studierende der EUF aus den Studiengängen für das Lehramt Mathematik an allen Schulformen. Weitere Unterstützer und Förderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die HGDF Familienholding GmbH & Co. KG Flensburg und der Mathematik-Olympiaden e.V. Seit vielen Jahren zählt auch die Stiftung Hector II zu den Sponsoren der Bundesrunden. Alle Informationen zum Finale der 63. Mathematik-Olympiade finden Sie unter mo2024.de.

Über die Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich über 200.000 Schülerinnen und Schüler von Klasse 3 bis 13 teilnehmen. Träger des Wettbewerbs ist der Verein Mathematik-Olympiaden e.V. Die Geschäftsstelle der Mathematik-Olympiade wird von Bildung & Begabung geführt. Unter Klausurbedingungen müssen die Nachwuchsmathematikerinnen und -mathematiker logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und den kreativen Umgang mit mathematischen Methoden unter Beweis stellen. Nur wer auf Schul-, Regional- und Länderebene überzeugt, schafft den Sprung in die Bundesrunde, die jedes Jahr von einem anderen Bundesland ausgetragen wird. Alle Preisträgerinnen und Preisträger qualifizieren sich für den Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO), die 2025 in Australien stattfinden wird.

https://mathematik-olympiaden.de

Über Bildung & Begabung

Bildung & Begabung setzt sich als zentrale Anlaufstelle für Talentförderung in Deutschland dafür ein, dass alle Jugendlichen ihr volles Potenzial entfalten und in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft einbringen können – unabhängig von Herkunft und Hintergrund. Mit Wettbewerben, Akademien und weiteren individuellen Förderprogrammen unterstützt die gemeinnützige Einrichtung junge Menschen aller Schulformen bei der Entfaltung ihrer individuellen Talente, in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und bei der beruflichen Orientierung. Außerdem hilft Bildung & Begabung Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern mit umfangreichen Informations-, Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten wie der Fachtagung Perspektive Begabung oder dem Online-Portal www.begabungslotse.de. Bildung & Begabung ist eine Tochter des Stifterverbandes. Hauptförderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Kultusministerkonferenz. Schirmherr ist der Bundespräsident.

www.bildung-und-begabung.de

Pressekontakt:

Matthias Bunk // Carolin Siebert
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228/95915-61 // -64
Mail: presse@bildung-und-begabung.de

Medienkontakt Europa-Universität Flensburg:
Dr. Tobias Sohr, Institut für Mathematik
Tel.: 0461/805 2858
Mail: tobias.sohr@uni-flensburg.de

Quelle:Bundesrunde der 63. Mathematik-Olympiade: 77 Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet


Importiert mit WPna von Tro(v)ision

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.