Europa lässt sich vorführen / Raimund Neuß zur Afrikapolitik im Zeichen der Flüchtlingskrise

0
4

Köln (ots) –

Ein Dokument der Ratlosigkeit, das ist der Zehn-Punkte-Plan, den EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei ihrem Krisenbesuch auf Lampedusa vorlegte. Die Situation auf der italienischen Insel schreit zum Himmel, eine bessere Verteilung der Ankömmlinge auf die EU-Staaten wäre dringend geboten – aber genau daran scheitert die EU doch seit Jahren. Natürlich ist es richtig, sich weiter darum zu bemühen, es ist auch richtig, die Grenzschutzbehörde Frontex zu stärken und gegen Schlepperbanden vorzugehen. Auch dies seit Jahren bekannt.

Das von diesen Schleppern inszenierte oft tödliche Fluchtchaos im Mittelmeer aber hat Wurzeln, die viel tiefer liegen, als von der Leyens Plan reicht. In der Regel stammen Flüchtende aus Familien, die Geld genug haben, um die hohen Forderungen der Schlepper bedienen zu können. Viel besser würden sie ihr Geld zu Hause investieren, aber offenbar vertrauen sie so wenig auf die Stabilität und die Zukunftsaussichten ihrer Heimat, dass sie ihr Vermögen lieber in die halsbrecherische Überfahrt ihrer Söhne investieren. Was tun wir, damit sich das ändert?

Bezeichnend zudem, wie die von Russland befeuerten Putsche im Sahel Europa überraschten. Wie ein Gürtel zieht sich die Region durch Afrika, von hier aus kann man Fluchtbewegungen fast beliebig steuern. Der Anti-Terror-Kampf in Mali ist zusammengebrochen. Wer würde da nicht fliehen?

Unfassbar, wie wir Europäer uns vorführen lassen. Ja, wenn die Flüchtlinge kommen, dann wollen wir mit den Afrikanern reden. Wir haben sie jahrzehntelang vernachlässigt und werden noch Jahrzehnte lang für dieses Versäumnis zahlen.

Pressekontakt:

Kölnische Rundschau
Raimund Neuß
Telefon: 0228-6688-546
print@kr-redaktion.de

Quelle:Europa lässt sich vorführen / Raimund Neuß zur Afrikapolitik im Zeichen der Flüchtlingskrise


Importiert mit WPna von Tro(v)ision

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.