Drama mit Ansage / Warum die Not der Kinderkliniken keine Überraschung ist / Leitartikel von Julia Emmrich

0
3

Berlin (ots) –

Kein freies Bett mehr auf der Kinderstation – und keine Aussicht auf eine schnelle Besserung der Lage. Es ist ein Drama und ein Armutszeugnis für das deutsche Gesundheitssystem. Eine Überraschung aber ist es nicht. Das alles geschieht mit Ansage. Seit Jahren warnen Experten, dass die nächste schwere Infektionswelle die Kinderkliniken in den Kollaps treiben würde. Genau so ist es gekommen. Bereits jetzt gibt es auf vielen Kinderstationen kein einziges freies Bett mehr. Die Zahl der Kinderintensivplätze ist gefährlich geschrumpft, bundesweit gab es im Schnitt zuletzt weniger als einen Platz pro Standort. Und es kommt noch schlimmer, glauben Kindermediziner. Die Lage in den Kliniken, aber auch in den Kinderarztpraxen werde sich in den kommenden Wochen noch mal deutlich verschärfen. Bevor der Scheitelpunkt der Infektionswelle aus Erkältungsviren, Grippe- und RS-Viren nicht erreicht ist, werden weitere Kinder quer durch die Republik verlegt, werden Kinderärzte nicht lebensnotwendige Eingriffe verschieben, um Betten für Notfälle frei zu machen, werden Kinder nicht so optimal versorgt, wie es sie es bräuchten. Die Bundesregierung will an diesem Freitag im Bundestag den ersten Schritt zu einer großen Klinikreform gehen, die auch die Lage der Kinderheilkunde verbessern soll. Das Ziel: mehr Qualität, weniger ökonomische Zwänge. Die Kinderkliniken sollen zunächst in den kommenden beiden Jahren jeweils 270 Millionen Euro zusätzlich bekommen. Die Finanzspritze soll die strukturelle Unterfinanzierung der Kinderheilkunde zumindest so dämpfen, dass nicht noch weitere Stationen geschlossen werden oder ganze Kliniken dichtmachen müssen. Und: Sie soll Krankenhäuser dabei unterstützen, die saisonalen Schwankungen beim Versorgungsbedarf auszugleichen. Maximale Belastung im Herbst und Winter, aber oft leer stehende Betten außerhalb der Infektionssaison – Kinderheilkunde ist für Klinikbetreiber ein schwer kalkulierbares Geschäft. In der aktuellen Krise nützt die Millionenspritze jedoch nichts, auch langfristig ist nichts gewonnen, wenn zwar mehr Geld im System ist, aber niemand mehr da ist, der sich um die Kinder kümmert. Die 110 Kliniken, die jüngst an einer Umfrage der deutschen Intensivmediziner teilgenommen hatten, wiesen insgesamt 607 aufstellbare Kinderintensivbetten aus, von denen aber lediglich 367 Betten betrieben werden konnten. Mehr als 70 Prozent gaben an, dass Pflegepersonalmangel der Grund für die Bettensperrungen sei. Die Personalnot in der Kinderheilkunde ist noch deutlich schärfer als in anderen Bereichen der Pflege. Die Zahl der Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger hat sich, anders als von der Politik erhofft, durch die jüngste Reform der Pflegeausbildung nicht erhöht. Die Hoffnung, an die sich die Gesundheitspolitiker der Ampelkoalition nun klammern: dass mit einer besseren Finanzierung der Kinderkliniken auch das Stresslevel beim Personal sinkt, dass der Beruf insgesamt attraktiver wird. Doch das alles dauert, bis es Wirkung zeigt. Damit die aktuelle Überlastung der Kinderkliniken nicht in einer Katastrophe endet, muss es andere Lösungen geben. Zur Not sollen jetzt kurzfristig Pflegekräfte aus anderen Abteilungen die Kollegen auf der Kinderstation unterstützen. Das heißt aber auch: Neben schwer kranken Kindern und ihren verzweifelten Eltern sind es wieder einmal die Pflegekräfte, die jahrzehntealte Versäumnisse der Gesundheitspolitik ausbaden.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 – 878
bmcvd@morgenpost.de

Quelle:Drama mit Ansage / Warum die Not der Kinderkliniken keine Überraschung ist / Leitartikel von Julia Emmrich


Importiert mit WPna von Tro(v)ision

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.