Fachempfehlung zum Luftfahrzeugeinsatz für und durch die Feuerwehr / 57-seitige Publikation strukturiert Voraussetzungen und Prozesse für sichere Zusammenarbeit

0
9

Berlin (ots) –

Der Einsatz von Luftfahrzeugen im Rahmen von Feuerwehrlagen wie etwa bei einem Waldbrand bedarf großer Sicherheit und Kenntnisse aller Beteiligten. Dies beginnt beim Auftrag und der Einsatztaktik und geht über die Betankung mit Wasser und Kraftstoff bis hin zur Führung. Um Kenntnisse und Erwartungen des komplexen Themas zu strukturieren, hat der Arbeitskreis Waldbrand im Fachausschuss Einsatz, Löschmittel und Umweltschutz des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) eine Fachempfehlung erstellt.

Unter Federführung von Dr. Ulrich Cimolino (BF Düsseldorf), Stephan Brust (Staatliche Feuerwehrschule Würzburg), Dr. Martin Schmid (Freiwillige Feuerwehr München) und Jan Südmersen (@fire) entstand eine 57-seitige Dokumentation nötiger Voraussetzungen, Einordnungen und Prozesse. “Höchst unterschiedliche Kenntnisse und Erwartungen zum Einsatz von Luftfahrzeugen erschweren den gemeinsamen Einsatz unnötig oder stellen gar den Erfolg in Frage”, erläutert Dr. Ulrich Cimolino, Vorsitzender des Arbeitskreises Waldbrand, den Hintergrund. Eingeflossen sind in die Publikation unter anderem die Ergebnisse eines internationalen Workshops von @fire zum Thema Waldbrandbekämpfung mittels Luftfahrzeugeinsatz unter Beteiligung des AK Waldbrand des DFV, an dem auch Akteure von Feuerwehren, Ministerien und Landesfeuerwehrschulen sowie unterschiedlichsten Trägern (Polizeien der Länder, Bundespolizei, Bundeswehr und Private) sowie Piloten von Luftfahrzeugen teilgenommen hatten.

“Für die sichere Zusammenarbeit beim Einsatz von Luftfahrzeugen ist es unerlässlich, eine gemeinsame Sprache zu sprechen – auch fachlich!”, erklärt DFV-Vizepräsident Karl-Heinz Frank, der für den Arbeitskreis zuständig ist. “Alle Beteiligten müssen sich über Prozeduren etwa bei Kommunikation oder der Organisation des Einsatzabschnittes im Klaren sein. Die vorliegende Fachempfehlung leistet einen wichtigen Beitrag bei der Strukturierung von Einsatzabläufen. Sie bietet nicht nur einen guten Einstieg ins Thema, sondern stellt auch konkrete Abläufe vor und enthält Vorlagen etwa für die Erfassung von Hubschraubern im Einsatz”, erläutert er.

Unter https://www.feuerwehrverband.de/fachliches/publikationen/fachempfehlungen/ ist die Fachempfehlung “Luftfahrzeugeinsatz / Aerial Firefighting Air Operations für und durch die Feuerwehr” online verfügbar.

Pressekontakt:

Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Oestreicher
Telefon: 030-28 88 48 823
oestreicher@dfv.org

Facebook: www.facebook.de/112willkommen
Twitter: @FeuerwehrDFV

Quelle:Fachempfehlung zum Luftfahrzeugeinsatz für und durch die Feuerwehr / 57-seitige Publikation strukturiert Voraussetzungen und Prozesse für sichere Zusammenarbeit


Importiert mit WPna von Tro(v)ision

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.