Modernisierung der Radaranlagen der Fregatten F124

0
7

Koblenz (ots) – Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) hat am 23.08.2021 mit der Firma Hensoldt Sensors GmbH einen Vertrag über die Herstellung, Lieferung und den Einbau von vier Radarsystemen für die Fregatten der Sachsen-Klasse (F124) mit einem Auftragswert von rund 220 Millionen Euro unterzeichnet. Außerdem wurden mit Vertragsschluss erforderliche Ausbildungsleistungen sowie die Herstellung der Versorgungsreife vereinbart.

Bei den neuen Radaren handelt es sich um Weitbereichsradare zur Luft- und Seeraumüberwachung des Typs TRS-4D/LR ROT, die ab 2025 die bisher genutzten SMART-L-Radare der drei Fregatten ersetzen sollen. Zusätzlich wird bereits ab 2023 ein weiteres System in der Test-Referenz-und

F124 Fotomontage.jpg Ausbildungsanlage an der Marinetechnikschule in Parow installiert. Neben der praxisnahen Ausbildung besteht somit die Möglichkeit, etwaige Systemanpassungen am Radar zu testen, bevor diese an Bord umgesetzt werden.

Die drei Einheiten der Klasse F124 wurde in den Jahren 2004 bis 2005 in Dienst gestellt. Sie sind als Mehrzweckfregatten für Geleitschutz und Seeraumkontrolle konzipiert. Alle Sensoren und Waffen an Bord sind für die Luftverteidigung optimiert. Die Fregatten der Klasse F124 sind darüber hinaus die einzigen Schiffe der Bundeswehr, die die Fähigkeit zur Verbandsflugabwehr besitzen.

Mit dem TRS-4D/LR ROT verfügen die Schiffe zukünftig über eines der weltweit leistungsfähigsten und modernsten Radare, die neben besseren Aufklärungs- und Zielverfolgungseigenschaften außerdem die Fähigkeit zur Detektion und Verfolgung von Ballistischen Flugkörpern besitzen. Die AESA-Technologie des Radars (AESA = Active Electronically Scanning Array) ermöglicht dabei eine präzise Ortung besonders kleiner und wendiger Objekte bei einer Reichweite von mehr als 400 km bei Luftzielen und bis zu 2.000 km bei Objekten im Erdorbit.

Die Umrüstung der Schiffe beginnt 2024 und soll bis 2028 abgeschlossen sein. Der Projektleitung im BAAINBw ist es damit gelungen, ein leistungsfähiges Weitbereichsradar auszuwählen, mit dem die Herausforderungen der zukünftigen Luftverteidigung im geänderten Bedrohungsspektrum bewältigt werden können.

Pressekontakt:

Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Presse- und Informationszentrum
Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
56073 Koblenz
Tel. +49 (0) 261 400-12821
Fax +49 (0) 261 400-12822
E-Mail: pizain@bundeswehr.org

Quelle:Modernisierung der Radaranlagen der Fregatten F124


Importiert mit WPna von Tro(v)ision

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.