Start frei für den 59. Bundeswettbewerb Jugend forscht beim Science Center experimenta in Heilbronn

0
5

Hamburg/Heilbronn (ots) –

Deutschlands beste Jungforscherinnen und Jungforscher präsentieren vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 ihre innovativen Projekte

Auftakt zum 59. Bundesfinale von Jugend forscht: Heute startet in Heilbronn das Gipfeltreffen von Deutschlands besten Jungforscherinnen und Jungforschern. Bis Sonntag, 2. Juni 2024, treten im Science Center experimenta 175 junge Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) mit insgesamt 107 spannenden und innovativen Forschungsprojekten in den wissenschaftlichen Wettstreit. Sie alle haben sich als Landessiegerinnen und Landessieger für den Bundeswettbewerb 2024 qualifiziert. Die Veranstaltung wird gemeinsam ausgerichtet von der experimenta gGmbH als Bundespate und der Stiftung Jugend forscht e. V.

“Jugend

Jugend_forscht_Bundeswettbewerb_2024_Auftakt.jpg forscht hat die MINT-Fächer fest im Blick. Deren Bedeutung ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. Ob Klimawandel, nachhaltige Energie oder wirksamer Umweltschutz, ob Digitalisierung, medizinischer Fortschritt oder moderne Landwirtschaft, keine dieser Aufgaben ist ohne MINT zu bewältigen”, sagte Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung sowie Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Jugend forscht e. V., in Berlin anlässlich des Finalauftakts. “Die Wirkkraft von Jugend forscht reicht oft weit über die Lebensphase Schule hinaus. Der Wettbewerb ist auch für die Berufswahl prägend und damit eine wichtige Plattform für unsere Nachwuchsgewinnung, gerade jetzt, da Unternehmen MINT-Fachkräfte dringend suchen.”

Prof. Dr. Bärbel Renner, Geschäftsführerin der experimenta gGmbH und Bundespatenbeauftragte, begrüßte alle Teilnehmenden, Jurymitglieder und Gäste zum Bundesfinale in Heilbronn: “Die Beschäftigung mit Fragen der Zukunft motiviert und begeistert. Dieses Credo eint Jugend forscht und die experimenta. Ich freue mich daher ganz besonders auf den Austausch mit den jungen Forscherinnen und Forschern beim Bundesfinale in Heilbronn. Denn sie sind echte Mutmacher für unsere Gesellschaft.”

Beim Bundesfinale von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb präsentieren die jungen Forscherinnen und Forscher ihre Projekte in sieben Fachgebieten: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik. Zu den diesjährigen Finalistinnen und Finalisten gehört Anne Marie Bobes aus Seehausen (Altmark), die im Fachgebiet Physik startet. Zur Visualisierung der Aerodynamik des Vogelflugs konstruierte die 17-Jährige ein detailgetreues Funktionsmodell eines Vogels. Dieses testete sie in einem selbst gebauten Windkanal und verwendete dabei eine spezielle Fototechnik, um das komplexe Muster der Luftströmung sichtbar zu machen. Für den Bundeswettbewerb qualifizierte sich auch Reinhard Köcher (16) aus Calw im Fachgebiet Arbeitswelt. Der Jungforscher entwickelte ein Stimmgerät, das Violinsaiten automatisch auf die richtige Frequenz bringt. Der Apparat wird auf einen motorgetriebenen Feinstimmer aufgesetzt. Bringt man die Saite zum Klingen, nimmt ein Mikrofon den Ton auf, und ein eigens entwickelter Algorithmus misst mit großer Genauigkeit die Frequenz der schwingenden Saite. Dann dreht der Motor den Feinstimmer in die richtige Position. Die beiden Jungforschenden präsentierten ihre Projekte stellvertretend für alle Teilnehmenden in der heutigen Auftakt-Pressekonferenz.

Am Samstag, 1. Juni 2024, findet um 18:30 Uhr die Sonderpreisverleihung im Veranstaltungszentrum redblue in Heilbronn statt. Vertreterinnen und Vertreter von Ministerien, Stiftungen und Wissenschaftsorganisationen überreichen zahlreiche hochwertige Sonderpreise wie Forschungspraktika und Studienreisen. Höhepunkt des 59. Bundesfinales ist die Siegerehrung mit Bekanntgabe der Bundessiegerinnen und Bundessieger am Sonntag, 2. Juni 2024, um 11:00 Uhr im Konzert- und Kongresszentrum Harmonie in Heilbronn in Anwesenheit von Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Strobl, Stellvertretender Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg sowie Vertreterin der Kultusministerkonferenz (KMK), Prof. Dr. Bärbel Renner, Geschäftsführerin der experimenta gGmbH und Bundespatenbeauftragte, sowie weiterer Ehrengäste.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien können sich an allen vier Finaltagen über die herausragenden Leistungen des talentierten Forschungsnachwuchses informieren. Kurzbeschreibungen aller Projekte, Fotos und Videos, die virtuelle Wettbewerbsausstellung sowie weiterführende Informationen gibt es unter www.jugend-forscht.de sowie unter www.experimenta.science/jufo/bundeswettbewerb.

Pressekontakt während des Bundeswettbewerbs (Pressebüro):

Dr. Daniel Giese, Stiftung Jugend forscht e. V.
Thomas Rauh, experimenta gGmbH
Tel.: 07131 88795-151, E-Mail: presse@jugend-forscht.de

Quelle:Start frei für den 59. Bundeswettbewerb Jugend forscht beim Science Center experimenta in Heilbronn


Importiert mit WPna von Tro(v)ision

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.