Studie: Nach dem Hype ist Generative KI im Bankenalltag angekommen / ChatGPT & Co. weisen ein hohes disruptives Potenzial auf

0
6

Frankfurt (ots) –

Immer mehr Finanzdienstleister öffnen sich neuen Technologien und den damit verbundenen Möglichkeiten. So sehen acht von zehn Bankexperten in Sprachmodellen wie ChatGPT ein hohes disruptives Potenzial für die Branche. Vor allem in den Bereichen Kundenservice (85 Prozent) und Marketing (71 Prozent) erkennen die Befragten Anwendungspotenzial. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Unternehmensberatung Cofinpro und der VÖB-Service GmbH, einem Tochterunternehmen des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB). Für die Studie wurden im zweiten Quartal dieses Jahres mehr als 400 Finanzexperten befragt.

“Noch im vergangenen Jahr hat die Branche die Möglichkeiten von ChatGPT & Co. sehr vorsichtig ausgelotet. Anders als bei neuen Technologie-Trends üblich, gab es nur wenig Ernüchterung nach dem ersten Hype. Jetzt sind wir bereits in der Umsetzung und im täglichen Doing”, so Michael Heck aus dem Management der Cofinpro. “Unsere Studie zeigt: Der Mut, die Chancen neuer Technologien zu ergreifen, ist mit dem rasanten Vordringen der KI-basierten Sprachmodelle gewachsen.”

Das Bewusstsein für Daten als zentralen Erfolgsfaktor ist mit dem Fokus auf neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Prozessautomatisierung stark gestiegen. So hat sich in 77 Prozent der Unternehmen im vergangenen Jahr der Umgang mit Daten verändert.

Vom Hype-Thema zum Transformationstreiber

“Mit KI-Unterstützung können Institute das Effizienz- und Serviceversprechen der Digitalisierung einlösen – zum Nutzen der Kundinnen und Kunden ebenso wie der eigenen Mitarbeitenden”, sagt Dr. Stefan Hirschmann, Mitglied der Geschäftsführung der VÖB-Service GmbH. Seine Prognose: “Mit neuen Services, die klassische Finanzdienstleistungen mit KI-basierten Analysefähigkeiten verknüpfen, eröffnet sich den Instituten ein neues Feld für servicestarke Dienstleistungen. Darüber hinaus sind erhebliche Einsparpotenziale in Bereichen wie der Kundenkommunikation möglich.”

Von den Befragten gehen 85 Prozent davon aus, dass bekannte KI-Anwendungen – wie die Sprachmodelle ChatGPT oder Gemini – zunächst im Kundenservice zum Einsatz kommen werden. Aber auch im Marketing (57 Prozent), in der Informationsgewinnung (48 Prozent) und in der Betrugserkennung (47 Prozent) wird großes Potenzial gesehen. In so gut wie allen befragten Bereichen wird der Technologie eine hohe Bedeutung beigemessen. Es ist daher folgerichtig, dass die große Mehrheit der Befragten in den Sprachmodellen ein hohes disruptives Potenzial sieht.

Angesichts der Chancen rät Bankenexperte Heck den Instituten, interne Veränderungen vorzunehmen, um sich besser darauf einzustellen: “Die Studienteilnehmer sind sich einig: Datenqualität ist der Schlüssel für gute Anwendungen. Davon hängt nach Ansicht von 71 Prozent der Erfolg von KI-Sprachmodellen ab. Umso verblüffender, dass 54 Prozent die Datenqualität zur Erreichung ihrer Ziele als ungenügend empfinden und sogar 66 Prozent glauben, dass die passenden Daten nicht an den richtigen Stellen verfügbar sind.”

Über die Studie

Die Studie “Zukunft Daten – Wenn die Bank wüsste, was die Bank weiß” wurde von Cofinpro im Mai 2024 in Zusammenarbeit mit der VÖB-Service GmbH durchgeführt. 401 Experten von Finanzdienstleistern haben an der Befragung teilgenommen. Die Studie wird Anfang September publiziert. Wenn Sie an der Studie interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an Datenstudie-2024@cofinpro.de.

Über VÖB-Service (www.voeb-service.de/startseite):

Die VÖB-Service GmbH mit Sitz in Bonn wurde 1991 gegründet und ist eine 100%ige Tochtergesellschaft des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands e.V., VÖB. Sie ist Anbieter von Beratungsdienstleistungen, Softwareprodukten und Bildungsmaßnahmen für die VÖB-Mitgliedsunternehmen, Kommunen sowie die gesamte Kredit- und Immobilienwirtschaft. Das Angebot von VÖB-Service gliedert sich in die vier Leistungsfelder Bankensoftware, Academy, Informationsdienste und Beratung. Die Kernkompetenzen umfassen spezielle bankfachliche und regulatorische Themen. Mit der Academy of Finance betreibt VÖB-Service eine der größten kreditwirtschaftlichen Akademien in Deutschland, die zudem Bildungseinrichtung der HypZert GmbH für angestellte sowie freiberuflich tätige Immobiliengutachter ist.

Über Cofinpro (www.cofinpro.de)

Cofinpro unterstützt Deutschlands führende Banken und Fondsgesellschaften in der Management-, Fach- und Technologieberatung. Zu den Kunden zählen große Geschäfts-, Landes- und Förderbanken sowie die genossenschaftliche Finanzgruppe. Gegründet 2007 als mitarbeitergetragene Aktiengesellschaft beschäftigt die Unternehmensberatung inzwischen rund 250 Bank- und Technologieexperten. Das Haus hat 2024 zum 14. Mal in Folge vom Great Place to Work® Institut die Auszeichnung als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands erhalten.

Pressekontakt:

corpNEWSmedia
Claudia Thöring
Redaktion
Tel.: +49 (0) 40 207 6969 82
E-Mail: claudia.thoering@corpnewsmedia.de

Quelle:Studie: Nach dem Hype ist Generative KI im Bankenalltag angekommen / ChatGPT & Co. weisen ein hohes disruptives Potenzial auf


Importiert mit WPna von Tro(v)ision

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.