Spiel mit dem Nuklearfeuer

0
5

Frankfurter Rundschau (ots) –

Harrisburg, Tschernobyl, Fukushima – und nun Saporischschja. Am Freitag sah es kurz so aus, als müsse das Wörterbuch der Atomkatastrophen um einen Eintrag erweitert werden. Zum Glück sind bei den Angriffen auf das ukrainische Kernkraftwerk offenbar keine sicherheitsrelevanten Anlagen getroffen worden. Nicht auszudenken, was andernfalls passiert wäre. Es handelt sich um Europas größtes AKW. Tschernobyl hoch drei. Moskaus Angaben, es habe sich bei dem Brand um einen Sabotageakt der Ukrainer gehandelt, ist völlig unglaubwürdig. Höchstwahrscheinlich ging es Putin und Co. darum, die Stromversorgung des Landes unter Kontrolle zu bekommen. Putin kennt keine Skrupel bei der Wahl seiner Mittel, wie man seit Beginn des Überfalls auf die Ukraine weiß. Trotzdem: Dass er Angriffe in der Nähe eines AKW anordnet oder zulässt und so das Risiko einer Eskalation zum Super-GAU eingeht, wäre tags zuvor undenkbar gewesen. Und leider wird man wohl noch weitere Stufen seiner Grausamkeit kennenlernen.

Pressekontakt:

Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222

Quelle:Spiel mit dem Nuklearfeuer


Importiert mit WPna von Tro(v)ision

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.